Banner-Sustainability-Sustainable-product-development-Chemicals

WENIGER CHEMIKALIEN

 

Wir bemühen uns sicherzustellen, dass unsere Schutzkleidung keine schädlichen, verbotenen oder eingeschränkten Chemikalien enthält. Durch die Unterzeichnung der Restricted Substances List (RSL) verpflichten sich unsere Lieferanten, diese Anforderungen und Einschränkungen einzuhalten.

 

REACH

TRANEMO-Produkte werden aus Stoffen und Accessoires hergestellt, die den Anforderungen von REACH entsprechen. REACH ist eine EU-Verordnung zur Chemikaliengesetzgebung und die Abkürzung steht für: Registration, Evaluation, Authorisation and restriction of Chemicals. Übersetzt: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. ECHA ist die Europäische Chemikalienagentur, und in
Schweden ist die schwedische Chemikalienagentur in erster Linie für die Einhaltung der REACH-Verordnung verantwortlich.

 

>> Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu REACH zu erhalten.

 

Um sicherzustellen, dass TRANEMO-Produkte alle Anforderungen von REACH erfüllen, verwenden wir eine Restricted Substances List (RSL), die alle unsere Lieferanten unterzeichnen und einhalten müssen. Die TRANEMO RSL ist eine Liste aller Stoffe sowie der Anforderungen und Grenzwerte nach europäischem Recht. Zusätzlich zu REACH verwendet TRANEMO seine RSL, um alle aktuellen EU-Vorschriften wie die POP (Persistent Organic Pollutants Regulation) und die Biozidverordnung einzuhalten. Mit unserer RSL können wir auch sicherstellen, dass unsere Lieferanten die Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) einhalten.

TRANEMO ist Mitglied der Chemicals Group bei RISE IVF, was bedeutet, dass wir über die neuesten Entwicklungen in Forschung und Gesetzgebung auf dem Laufenden bleiben können. In Zusammenarbeit mit RISE wird die TRANEMO RSL zweimal jährlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass wir die von der Chemicals Group empfohlenen Beschränkungen und aktualisierten Rechtsvorschriften einhalten.

 

Standard 100 von OEKO-TEX® - Auf Schadstoffe geprüfte Produkte

Nahezu alle von TRANEMO verwendeten Stoffe und Zubehörteile sind nach OEKO-TEX Standard 100, Produktklasse 2, getestet und zertifiziert. OEKO-TEX ist ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren, das die Kontrolle von Schadstoffen gewährleistet. Durch die Verwendung des Standards 100 mindern wir das Risiko einer unbeabsichtigten Verwendung von Schadstoffen und erhöhen so die Sicherheit für die Endverbraucher.

Bei der Zertifizierung eines Kleidungsstücks nach Standard 100 wird jeder Bestandteil des Kleidungsstücks, einschließlich des Stoffs, des Futters, der Knöpfe und der Garne, gemäß den vorgeschriebenen Dokumenten auf aufgelistete schädliche Chemikalien getestet. Diese Dokumente enthalten Grenzwerte für mehr als 300 Stoffe, die auf in der EU (REACH) und in nationalen Gesetzen verbotenen und eingeschränkten Stoffen sowie auf wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitsschädlichen Stoffen basieren.

Da PFAS manchmal erforderlich sind, um die Sicherheit der Träger in bestimmten anspruchsvollen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten, kann PSA-Kleidung, die PFAS enthält, nach dem OEKO-TEX Standard 100 Supplement PPE zertifiziert werden, der PFAS und einige andere Chemikalien ausnimmt.

TRANEMO arbeitet aktiv daran, PFAS aus der gesamten Arbeitskleidung zu verbannen, wo sie nicht unbedingt erforderlich sind, mit dem Ziel, nur eine PFAS-haltige Produktreihe für Arbeiter in der chemischen Industrie (APEX) beizubehalten, die nach dem OEKO-TEX Standard 100 Supplement PPE zertifiziert ist.

 

>> Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu Oeko-tex® zu erhalten.

 

PFAS

PFAS (per- und polyfluorierte Alkyl- verbindungen) sind in der Textilindustrie seit Langem im Einsatz und dienen dem Schutz der Textilien vor Feuchtigkeit, Fett und Schmutz. Da diese PFAS jedoch nur äußerst langsam abgebaut werden, haben sie negative Auswirkung auf die Umwelt und auf unsere Gesundheit.

 

Umwelteinflüsse mindern wir durch modernste Produktionsverfahren und durch unser vollständig PFAS-freies Cantex Weld Stretch, mit dem wir unserem Ziel, Fluorcarbone allmählich aus unseren Produkten auszuschließen, ein gutes Stück näher kommen.

 

Wir haben uns „No to PFAS“ angeschlossen, der PFAS-Bewegung der gemeinnützigen schwedischen Organisation ChemSec, um Einfluss auf die praktische Umsetzung von Chemikalienvorschriften zu nehmen.